
Wo Murgänge und Lawinen am selben Ort ins Tal donnern, kann es sich lohnen, ein Bauwerk zu erstellen, mit dem beide Formen von Naturereignissen aufgefangen werden.
Solche kombinierten Auffang-Bauwerke sind einiges grösser und teurer als ein Geschiebesammler, der nur Murgänge auffängt. Der Grund: zum Auffangen einer Lawine braucht es ein viel grösseres Bauwerk als zum Auffangen eines Murgangs.
Der 17 Meter hoher Auffangdamm «Tal» in Klosters. Der zwischen 2003 und 2007 realisierte Damm kostete rund 2.2 Millionen Franken. Er soll verhindern, dass das Gebiet Klosters-Platz vor der Tallawine und von Murgängen heimgesucht wird.
Bild M. Maïkoff, Amt für Wald und Naturgefahren